Unser Meditationsverein

Warum Meditation fördern?

Laut unserer Satzung will unser Verein „…die Meditation innerhalb und außerhalb von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen fördern im Bereich des Dekanatsbezirkes München und im Kirchenkreis München-Oberbayern…“.

Die mystische Spiritualität ist in der derzeitigen kirchlichen Praxis in den Hintergrund geraten. Die Evangelische Kirche hat sich zu einer Kirche des Wortes entwickelt. Im Zentrum des Gottesdienstes steht die Predigt. Sie hat den Charakter der Unterweisung für die Gläubigen.
Heutzutage reichen aber vielen Menschen Worte allein nicht mehr aus, um ihre spirituelle Sehnsucht zu stillen. Sie suchen nach unmittelbarer Glaubenserfahrung. Diese Suche führt sie zur Meditation.
Unter Meditation verstehen wir, innerlich still zu werden, um sich für die letzte Wirklichkeit – für Gott – zu öffnen. Das kann auf die unterschiedlichste Weise eingeübt werden, z.B. durch  wache, aufmerksame Betrachtung des Atems oder durch „innerliches Sprechen“ eines Wortes oder Namens (Mantras). Immer geht es dabei um das Finden der eigenen Mitte.

Aufgaben und Ziele

Um Menschen in der Erfüllung ihrer spirituellen Sehnsüchte, in ihrem Glauben und auf ihrem Lebensweg zu unterstützen, fördern wir daher Spiritualität und Meditation.

Unser Wirkbereich ist innerhalb und außerhalb von kirchlichen und diakonischen Einrichtungen, im Bereich des Dekanatsbezirks München und im Kirchenkreis München und Oberbayern.

Wichtig für dieses Ziel ist das Üben der Meditation, wie z.B. im Herzensgebet, in der Kontemplation, in Übungen der Achtsamkeit, im meditativen Tanzen oder in bewegungsorientierten Meditationspraktiken.

Der Verein arbeitet bei seinen verschiedenen Projekten vor allem mit dem Spirituellen Zentrum St. Martin in München und dem Meditationshaus Domicilium in Weyarn eng zusammen.

Der Verein sorgt dafür, dass diese vielfältigen meditativen Übungswege in der christlichen Tradition nicht nur in spirituellen Zentren oder Klöstern ziert werden können, sondern auch immer mehr im täglichen Miteinander oder im privaten Bereich.

Der Verein unterstützt Gemeinden und Institutionen finanziell und organisiert eine fundierte zweijährige Fortbildung zur Meditationsanleitung, durch die sich laufend die Zahl der Menschen erhöht, die verschiedene Arten der Meditation anleiten können.

Der Verein arbeitet bei seinen verschiedenen Projekten vor allem mit dem Spirituellen Zentrum St. Martin in München und dem Meditationshaus Domicilium in Weyarn eng zusammen.